Nachhaltiges Engagement

Viele. Schaffen. Mehr.

Nachhaltigkeit ist ein Bestandteil unserer Geschäftsstrategie. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir als Bank gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt tragen. Durch die Integration von Nachhaltigkeitszielen in unsere Unternehmensstrategie setzen wir uns aktiv für eine zukunftsfähige Entwicklung ein.

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind klar definiert und in der Organisation verankert. Die Ergebnisse unserer Nachhaltigkeitsbefragung wurden durch den Vorstand im Rahmen der Vertreterversammlung und der Betriebsversammlung erläutert. Dies fördert die Transparenz und das Engagement unserer Mitarbeitenden und Vertreter für die Nachhaltigkeitsziele der Bank.

Unsere Nachhaltigkeitsziele sind klar definiert und in der Organisation verankert. Die Ergebnisse unserer Nachhaltigkeitsbefragung wurden durch den Vorstand im Rahmen der Vertreterversammlung und der Betriebsversammlung erläutert. Dies fördert die Transparenz und das Engagement unserer Mitarbeitenden und Vertreter für die Nachhaltigkeitsziele der Bank.

Zur Unterstützung dieser Bemühungen haben wir eine Nachhaltigkeitsbeauftragte in unser Organigramm integriert, die als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um Nachhaltigkeit fungiert.

Als Bank sind wir regulatorisch verpflichtet, insbesondere die Klimarisiken in unserem Bestandsportfolio an Kundenkrediten im Detail zu bewerten. 

Im Rahmen unseres Risikocontrollings setzen wir uns schrittweise mit ESG-Risiken auseinander, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Für unsere Kundengeschäfte im Bereich Wertpapiere und Kredite sowie für unsere Eigengeschäfte haben wir Negativkriterien auf unserer Homepage veröffentlicht. Diese Kriterien helfen uns, sicherzustellen, dass wir nur in nachhaltige und verantwortungsvolle Projekte investieren und unseren Kunden eine transparente Orientierung bieten.

Wir fördern den Dialog mit unseren Firmenkunden, um die Themen Nachhaltigkeit und die Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu besprechen. In diesen Gesprächen diskutieren wir verschiedene Fragestellungen, die unseren Kunden helfen, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.

Eine Veranstaltung zum Thema energetisches Sanieren hat bei unseren Mitgliedern und Kunden großes Interesse geweckt. Diese Plattform ermöglicht es uns, Wissen zu teilen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten. Um den zukünftigen Investitionsbedarf für Modernisierungen gemeinsam zu besprechen, bitten wir unsere Kunden und Mitglieder, den Energieausweis ihrer Immobilien vorzulegen. Dies bildet die Grundlage für eine fundierte Diskussion über notwendige Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Im Jahr 2023 haben wir unseren ökologischen Fußabdruck erfolgreich gemessen und unsere Emissionen um 25 % gesenkt. Diese beachtliche Reduzierung wurde durch die Nutzung von Ökostrom erreicht.  Unsere Berichterstattung zum Fußabdruck erfolgt mit einem Jahr Zeitversatz, da die Daten aller Lieferanten erst bis zum 30.06. des Folgejahres vorliegen.

In unserem eigenen Bestand betreiben wir mehrere Photovoltaikanlagen und können damit ein Mehrfaches unseres Eigenverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen selbst erzeugen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag unseres Hauses zur Energiewende, der sich zudem wirtschaftlich auszahlt.

Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber in der Region und konnten im Jahr 2024 14 Neueinstellungen verzeichnen. Darüber hinaus absolvieren Stand 31.12.2024 insgesamt 25 junge Menschen ihre Ausbildung bzw. ihr Studium bei uns. Dies zeigt unser Engagement für die Förderung junger Talente und die Schaffung von Perspektiven in der Region.

Wir haben unser Angebot an Gesundheitsmaßnahmen für unsere Mitarbeitenden erweitert. Diese Initiativen zielen darauf ab, das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter zu fördern und eine gesunde Arbeitsumgebung zu schaffen.

Engagement in der Region

Der grundlegende genossenschaftliche Gedanke besteht darin, den Akteuren „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu ermöglichen, Selbstverantwortung zu stärken und Gemeinschaft zu stiften. Deshalb gehört es zu unserem Selbstverständnis, die soziale, karitative, kulturelle und sportliche Vereinsstruktur in unserer Region zu stärken. Wir unterstützen deshalb seit Jahr und Tag das, was die Menschen verbindet. Die Vereinsarbeit und die zahlreichen Ehrenämter unserer Mitarbeitenden liegen uns dabei besonders am Herzen. Unsere Mitarbeitenden wirken damit auch neben dem Bankgeschäft als Multiplikatoren in der Region und sind das Gesicht der Volksbank.

Im vergangenen Jahr haben wir Marketinginvestitionen in Höhe von 1 Mio. Euro in der Region investiert, um lokale Projekte und Initiativen zu unterstützen.

 Bereits seit Herbst 2020 haben wir die internetbasierte Spendenplattform „Viele schaffen mehr“ etabliert. Die grundlegende Idee hinter dieser Spendenplattform ist zutiefst von genossenschaftlichem Gedankengut geprägt: „Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele“ – ein Satz unseres Gründervaters Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Mit „Viele schaffen mehr hat er eine ideale Übersetzung in das Internetzeitalter gefunden. Bis März 2025 konnten über die Spendenplattform knapp 200.000 Euro eingeworben werden. 40.326 Euro kamen als Cofunding der Volksbank dazu. 37 Projekte, teils mit einem Umfang von bis zu 20.000 Euro konnten auf diese Weise verwirklicht werden. 1.414 Spender haben mit ihrer Einzelspende zu dem Ergebnis beigetragen.

Mit 64.982,60 Euro kam ein Teil unseres Cofundings und unserer Spenden aus den Zweckertragsmitteln des Gewinnsparens. Die dem Gewinnsparen zugrunde liegende Idee vom „Sparen-Gewinnen-Helfen“ hat nichts von ihrer Bedeutung eingebüßt.

Diese Vereine, Institutionen und Initiativen haben wir im Jahr 2024 mit Spenden unterstützt:

  • 1. Sportverein Leichtathletik Hoyerswerda
  • AWO Kreisverband Bautzen
  • Bergbau- und Hüttenverein Freital
  • Bischofswerdaer Landfrauenverein
  • Bischofswerdaer Fußballverein 08
  • Brockwitzer SSV
  • Bühnenvolk Bautzen
  • Bürgerchor Hoyerswerda
  • Bürgerstiftung Dresden
  • DJK Blau-Weiß Wittichenau
  • DJK Sokol Ralbitz/Horka
  • Dorfclub Dörgenhausen
  • Dresden Urbanics
  • Dresdner Literaturner
  • Elterninitiative Sonnenschein Dippoldiswalde
  • Ernst-Rietschel-Kulturring
  • Ev. Kinderhaus Radebeul
  • Ev. Schulverein Gaußig, Berufliches Gymnasium Gaußig
  • Evangelischer Schulverein Hochkirch
  • Faschingsverein Schirgiswalde
  • Fernsehturm Dresden
  • Festverein 750 Jahre Polenz
  • Feuerwehrförderverein Guttau-Brösa
  • Feuerwehrförderverein Dippoldiswalde
  • Fördergesellschaft Frauenkirche
  • Förderverein 59. Grundschule Dresden
  • Förderverein Brauchtumspflege Bautzen
  • Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Radebeul-Wahnsdorf
  • Förderverein des BSZ Bautzen
  • Förderverein Dresdner Philharmonie
  • Förderverein Feuerwehr Kamenz-Stadt
  • Förderverein Goethe-Mittelschule Wilthen
  • Förderverein Historischer Pfarrhof Purschwitz
  • Förderverein Lionsclub Dresden International
  • Förderverein Mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde
  • Freunde professioneller Kunst
  • Freundeskreis der Annenfriedhöfe Dresden
  • Freundeskreis Schiller-Gymnasium
  • FSV Bretnig-Hauswalde
  • FSV Budissa Bautzen
  • Gemeinde Ralbitz-Rosenthal für Vereinshaus Lasske
  • Gemeinde Steinigtwolmsdorf für Kindergarten Zwergenland
  • Gemeindeverwaltung Obergurig für Berglauf
  • Gemeindeverwaltung Sohland an der Spree für Erneuerung Spielplatz
  • Geschichtsverein Dresden
  • Handballsportverein Pulsnitz
  • Handels- und Gewerbeverein Dippoldiswalde für Weihnachtsmarkt
  • Hartmannsdorfer Sportverein
  • Heimat & Kulturverein Lohsa
  • Heimat- und Feuerwehrverein Straßgräbchen
  • Heimat- und Förderverein Doberschau
  • HSV 1923 Pulsnitz
  • HVO Cunewalde
  • Kassenverwaltung Dresden für Mittagstisch in der Kirche Dresden Prohlis
  • Kassenverwaltung Pirna für Kirche Unkersdorf
  • Kassenverwaltung Pirna für Gospelchor SilerMine
  • Katholische Kirchgemeinde Hoyerswerda
  • Kirchgemeinde Kamenz
  • Kreativköpfe Freital
  • Kulturraum- und Brauchtumspflege
  • Kulturstiftung Historisches Bürgerhaus Dresden
  • Kunstinitiative „Im Friese“
  • Louisenstift gGmbH
  • Männergesangsverein 1876
  • MSV Bautzen 04 Abteilung Kegeln
  • MSV Blau-Weiß Kreckwitz
  • Museums- und Geschichtsverein Bischofswerda
  • Netzwerk für Kinder – und Jugendarbeit
  • OSC Löbau
  • Pferdesport Bautzen
  • Radsportgemeinde Bischofswerda 1964
  • Rassegeflügelzüchterverein Putzkau
  • Regionalbauernverband „Bautzen-Kamenz“
  • Reitverein Taucherwald
  • Schirgiswalder Faschingsclub
  • Schulförderverein 1. Mittelschule Kamenz
  • Schulförderverein Gottlieb-Daimler-Oberschule Bautzen
  • SG 1953 Rothnaußlitz
  • SG Geising
  • SG Großdrebnitz
  • SG Großnaundorf
  • SG Großröhrsdorf
  • SG Stahl Schmiedberg
  • Sollschwitzer Elsterjugend
  • SOS Kinderdorf
  • Sportfest der Generationen
  • Stadt Bischofswerda für Kinderhaus Buddelflink
  • Stadt Rabenau für Kindergarten Spatzennest
  • Stadt Wittichenau für Freiwilliger Feuerwehr Maukendorf
  • Stadtkasse Dippoldiswalde für Buchprojekt Erzgebirgsdörfer
  • Stiftung für Kunst und Kultur in der Oberlausitz
  • SV 1896 Großdubrau
  • SV Gnaschwitz-Doberschau
  • SV Lohsa
  • SV Sankt Marienstern
  • TanzSzene Bautzen
  • Taubenheimer Faschingsclub
  • Tauchclub Dresden Mitte
  • Technologieförderverein Bautzen
  • Tennisverein Gnaschwitz – Doberschau
  • TSV 1862 Radeburg
  • TTC Neusalza-Spremberg
  • TV Valtenberg
  • Verein der Freunde Rotary Bautzen
  • Vereinigte Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Bischofswerdaer Land
  • VfB 1999 Bischofswerda
  • Weiberfaschingsverein Wittichenau
  • Zentrum für Kultur und Geschichte

Die Bank als Kunstraum

Seit 1997 ist in der Dresdner Hauptstelle die Reihe „Kunst in der Villa Eschebach“ etabliert. Gezeigt werden vier Ausstellungen von regionalen Künstlern. Zu den Vernissagen kommen regelmäßig ca. 200 Gäste. Die Besucher während der normalen Geschäftszeit sind ungezählt. Bis Ende Juni 2025 sind derzeit im Rahmen der 114. Ausstellung Arbeiten aus dem LOHGERBERMUSEUM UND GALERIE DIPPOLDISWALDE zu sehen. Die Ausstellung widmet sich „Menschen und Landschaften des Osterzgebirges“.

Auch in unserer Bautzener Hauptstelle haben wechselnde Kunstausstellungen eine lange Tradition. Hier nutzen wir die Kunstpartnerschaft mit der Galerie Flox (Dresden, Kirschau) um ein Ausstellungsgeschehen auf hohem Niveau sicherzustellen. Im Jahr 2024 haben wir in einer gut besuchten Ausstellung Arbeiten des Künstlers Devin Miles gezeigt, der unter dem Titel „money never sleeps“ der Welt des Geldes und seiner Ikonen nachgespürt hat. Die aktuelle Ausstellung zeigt unter dem Titel „Landschaft im Wandel – die Lausitz“ die Preisträger- und Bewerberausstellung des von der Roland-Gräfe-Stiftung vergebenen Kunstpreises.

Ausblick 

Wir sind entschlossen, unsere Nachhaltigkeitsinitiativen weiter auszubauen. In den kommenden Jahren werden wir weiterhin innovative Ansätze verfolgen, um unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist für uns als Genossenschaftsbank selbstverständlich. Wir sind stolz darauf, einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt und Gesellschaft auszuüben und werden auch in Zukunft aktiv an der Förderung nachhaltiger Praktiken arbeiten.